|
E.A.Mattes Reitsport- und Lammfellprodukte |
...weich, warm, natürlich!
Der Lammfellartikel-Spezialist |
|
|
Umsteigerpferd?
Sicheres S Dressurpferd?
Grand Prix Pferd?
|
|
|
Ein Grand Prix Pferd als Lehrmeister |
|
|
Wellness fürs Pferd
Innovation in Healthcare |
|
|
Die Internetseite, die Dir das lange Suchen erspart! Reinschauen lohnt sich! |
|
|
|
 |
|
Kommentar vom 07.12.2011 Kein Kaderlehrgang 2012 in Ba-Wü |
|
In der letzten Sitzung des Disziplinausschuss Dressur des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg wurde beschlossen in diesem Jahr keinen Kaderlehrgang auszuschreiben, da in den letzten Jahres der Kaderlehrgang von den Kadermitgliedern nicht angenommen wurde, trotz renommierter Lehrgangsleiter.
Damit fällt das einzige Privileg weg, das ein Kadereiter noch hatte und der Verband spart einiges Geld. Davon nicht berührt ist die Sichtungs- und Lehrgangssituation bei den Jungen Reitern und Junioren. Diese Aufgabe wird der Landestrainer Dressur Bernhard Goldschmidt übernehmen.
Der Dressurausschuss bzw. der Pferdesportverband sollte sich überlegen, welche anderen Vorteile den Kaderreitern geboten werden könnten. So könnte man z.B. von Seiten des Verbandes die Kaderreiter dabei unterstützen, Startplätze auf internationalen Turnieren zu erhalten. Dass es daran mangelt, hat das letzte Schleyerhallenturnier gezeigt, wo die beiden Plätze für baden-württembergische Reiter in der CDI**** Tour nicht ausgefüllt werden konnten, weil außer Julia Beckfeld kein baden-württembergischer Reiter die notwendigen Ergebnisse auf internationalen Turnieren vorweisen konnte.
Auch könnte man überlegen, ob den Kaderreitern Starteinschränkungen in Ausschreibungen (Beispiel: nur Starter aus einem Regierungsbezirk zugelassen) erlassen werden.
Auch könnte von Seiten des Verbandes statt eines Lehrgangs für fertige Grand Prix Pferde (Kaderpferde), ein Lehrgang für junge Pferde (5-8 Jahre) mit Pi/Pa Talent angeboten werden: Auf einem solchen Lehrgang könnten die ambitionierten zukünftigen Grand Prix Reiter Tipps erhalten, wie sie das Talent ihres Pferdes fördern könnten und würden aus erfahrenem Mund eine Beurteilung ihres Pferdes erhalten, inwieweit eine weitere Förderung Richtung Grand Prix Sinn macht.
Da die Kadermitglieder nach dem Kriterium Erfolge im Grand Prix ausgewählt wurden, sollte auch eine Startverpflichtung bei den baden-württembergischen Meisterschaften bestehen. Immerhin haben sieben Kadermitglieder letztes Jahr an den Landesmeisterschaften nicht teilgenommen.
|
|
|
|
|
|
|
|